PV-Überschussproduktion lieber ins E-Auto laden als für wenige cent quasi verschenken:
Beachte: je nach E-Auto Ladeeleketronik sind Mindest-Ladeleistungen nötig.
E-Auto angebotsgesteuert laden
Re: E-Auto angebotsgesteuert laden
Hallo Forum,
habe gerade selbst so etwas umgesetzt. Funktioniert ganz nett, die Software war bisher doch recht anspruchsvoll geworden.
Man muss sich entscheiden, wie man das mit dem E-Auto laden macht - denn einfach nur "Überschüsse" könnte bedeuten, dass das Auto vielleicht lange nicht geladen wird.
Mein Tipp:
Ladebox mit "Phoenix Charge Controller", dieser kann per LAN angesprochen werden (Webseite und Modbus-TCP).
An den Controller kann man einen physischen Schalter anschließen, um direkt beim Anstecken des Autos entscheiden zu können:
- jetzt sofort laden
- Überschussladung
Im Falle der Überschussladung stellt sich nun die Frage, wie man eigentlich "Überschuss" definiert.
In meinem Fall ergaben sich 3 Möglichkeiten:
- bevor der Haus-Akku geladen wird
- bevor Überschüsse ins Netz gehen
- bevor zu viele Überschüsse ins Netz gehen (ich habe ein Einspeiselimit von der EVN verpasst bekommen...)
Der Phoenix Controller kann recht einfach per LAN ausgelesen und gesteuert werden:
- auslesen ob ein Auto angesteckt ist
- auslesen / setzen ob Auto geladen werden soll
- Ladelstrom in Ampere festsetzen.
Der Ladestrom ist mind. 6 A, weniger geht nicht. Egal ob Typ 1 oder 2.
Falls jemand so etwas sehen möchte, ist im Bezirk Korneuburg zu sehen.
Liebe Grüße, mmm
habe gerade selbst so etwas umgesetzt. Funktioniert ganz nett, die Software war bisher doch recht anspruchsvoll geworden.
Man muss sich entscheiden, wie man das mit dem E-Auto laden macht - denn einfach nur "Überschüsse" könnte bedeuten, dass das Auto vielleicht lange nicht geladen wird.
Mein Tipp:
Ladebox mit "Phoenix Charge Controller", dieser kann per LAN angesprochen werden (Webseite und Modbus-TCP).
An den Controller kann man einen physischen Schalter anschließen, um direkt beim Anstecken des Autos entscheiden zu können:
- jetzt sofort laden
- Überschussladung
Im Falle der Überschussladung stellt sich nun die Frage, wie man eigentlich "Überschuss" definiert.
In meinem Fall ergaben sich 3 Möglichkeiten:
- bevor der Haus-Akku geladen wird
- bevor Überschüsse ins Netz gehen
- bevor zu viele Überschüsse ins Netz gehen (ich habe ein Einspeiselimit von der EVN verpasst bekommen...)
Der Phoenix Controller kann recht einfach per LAN ausgelesen und gesteuert werden:
- auslesen ob ein Auto angesteckt ist
- auslesen / setzen ob Auto geladen werden soll
- Ladelstrom in Ampere festsetzen.
Der Ladestrom ist mind. 6 A, weniger geht nicht. Egal ob Typ 1 oder 2.
Falls jemand so etwas sehen möchte, ist im Bezirk Korneuburg zu sehen.
Liebe Grüße, mmm
Re: E-Auto angebotsgesteuert laden
Ist das diese Steuerung?
https://www.elektronetshop.at/product/p ... gKba_D_BwE
https://www.elektronetshop.at/product/p ... gKba_D_BwE
Re: E-Auto angebotsgesteuert laden
Ja, das ist sie! Fertige Wallboxen inkl. Phoenix Controller gibts z. B. von "Walli":
https://www.google.com/search?q=walli+wallbox
https://www.google.com/search?q=walli+wallbox